Gartenreich Dessau-Wörlitz (2023)

Diese Rundtour führt uns durch das von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannteDessau-Wörlitzer Gartenreich, eine herrliche Landschaft aus Schlössern, Landschaftsparks und Flußauen.

Anhalt-Wittenberg: Radrunde

mittel

Strecke 71,9 km

Dauer5:30 h

Aufstieg18 hm

Abstieg18 hm

Höchster Punkt74 hm

Tiefster Punkt56 hm

Diese Radwanderung ist eine äußerst angenehm zu fahrende Runde in einer fantastischen Landschaft aus Parks, Gärten und Flussauen, die in ihrer Gesamtheit von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde. Die Wege sind gut zu befahren, größtenteils befestigt, nur wenige Zwischenstücke haben Kopfsteinpflaster oder sind unbefestigt. Es gibt keine Steigungen, aber auch keine Gefälle (Ausnahmen bilden einige Auf-, Ab- und Überfahrten von Schutzdeichen). Die eigentliche Route führt zum Teil nicht direkt durch die Parks und Gärten hindurch. Die Zeit zu entsprechenden Abstechern sollte man sich aber unbedingt nehmen. Die Wegstrecke zwischen Wörlitz und Ortsausgang Dessau verläuft auf dem Elberadweg.

Autorentipp

Der Weg ist ganzjährig befahrbar. Besonders schön ist es in den Parks in der Zeit der Rhododendronblüte und im Herbst zur Zeit der Laubfärbung.

Besichtigungen: Park Oranienbaum im Stil des niederländischen Barock, Parkanlagen in Wörlitz, Luisium, Georgium, Großkühnau (klassizistisch nach englischem Vorbild), Waldpark auf dem Sieglitzer Berg, Park Mosigkau als Perle des Rokoko, Bauhaus-Meisterhäuser, Waldbad Dessau, Biberfreianlage und der Infopavillion „Auenhaus“ (Biosphärenreservat), Technikmuseum „Hugo Junkers“ (Flugplatz)

Die Strecke ist ca. 6 km länger, wenn der Garten in Oranienbaum und der Wörlitzer Park sowie der Park des Schlosses Mosigkau mitbesichtigt werden.

Gartenreich Dessau-Wörlitz (1)

Autor

Reiner Penther

Aktualisierung: 20.02.2014

Schwierigkeit

mittel

Technik

Kondition

(Video) Imagefilm | Das Gartenreich Dessau-Wörlitz

Erlebnis

Landschaft

Höchster Punkt

74 m

Beste Jahreszeit

Jan

Feb

Mär

Apr

Mai

Jun

Jul

Aug

Sep

Okt

Nov

Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Bei Elbehochwasser sollte man sich nach der Befahrbarkeit der Deiche erkundigen.

Weitere Infos und Links

Weitere Infos zur Tour liefert Euch die Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg unterwww.lutherstadt-wittenberg.de!

Oder unter:

Touristinformation Dessau, Zerbster Straße 2c, 06844 Dessau, Tel. 0340/20 41-442, Fax 20 41-142, touristinfo@dessau.de, www.dessau-tourismus.de,

Informationszentrum Biosphärenreservat Mittelelbe, Auenhaus, Am Kapenschlösschen 3, 06785 Oranienbaum, Tel. 034904/4 06-31, Fax -20, bioresme@lvwa.lsa-net.de

Stadtinformation Oranienbaum, Tel. 034904/2 25 20, www.oranienbaum.de,

Wörlitz-Information, Tel. 034905/2 02 16, www.woerlitz-information.de

www.mittelelbe.com, www.gartenreich.com

(Video) Dessau-Wörlitzer Gartenreich: das grüne Weltkulturerbe | DW Deutsch

Fahrradverleih:

Dessau:

Fahrradfachhandel Fam. Wohlfahrt, Albrechtplatz 5, Tel. 0340/21 24 76;

Am Dessauer Hauptbahnhof, Tel. 0340/21 33 66;

Fahradcenter am Flugplatz, Fam. Ribbecke, Hauptstr. 183a, D.-Kleinkühnau, Tel. 0340/61 71 29; Fahrradverleih und Reparatur D. Becker & Sohn, Coswiger Str. 47, D.-Waldersee, Tel. 0340/2 16 01 13; Naturschutzstation „Weinberghaus“, Landschaftspark Großkühnau, Tel. 0340/61 95 12;

Wörlitz: Fahrradgeschäft Fam. Gaul, Grabengasse 49a, Tel. 034905/22117.

Weitere Informationen dazu demnächst unter www.radtouren-sachsen-anhalt.de.

Start

Parkplatz am Informationszentrum des Biosphärenreservats Mittlere Elbe (63 m)

Koordinaten:

DD

51.814048, 12.335469

GMS

51°48'50.6"N 12°20'07.7"E

UTM

33U 316336 5743714

w3w

///beutel.bühnen.fertige

Auf Karte anzeigen

Wegbeschreibung

Wir beginnen auf dem Parkplatz (1) an der Infostation des Biosphärenreservats Mittlere Elbe und fahren zunächst auf dem Radweg an der B185 bis Ortseingang Oranienbaum. Zur Besichtigung des Parks (2) gleich zur ersten Einfahrt links in das Gelände. Weiter fahren wir dann bis zum Ortsausgang und folgen den Rad- Wegweisern nach links in Richtung Kakau. Wir treffen später auf die Markierung Grüner Punkt. In Horstdorf geht es hinter der Kirche nach links und später bei der ersten Gelegenheit rechts ab. Nach wenigen hundert Metern in Richtung Wörlitz treffen wir auf die Markierung Fürst-Franz-Weg, der wir jetzt folgen. In Wörlitz könnte man sich nach rechts an die Hinweise zum Park halten oder geradeaus der Markierung folgen und dann am Ortsausgang, dort wo unser Weg mit dem Elberadweg zusammen geht (3), zuerst noch einen Abstecher nach rechts in den Park machen. Die Runde verläuft dann weiter mit dem Elberadweg auf den Deichen durch Mischwald, durch Wiesen mit herrlichen Solitärbäumen und an Vockerode vorbei. Wir durchfahren den Waldpark am Sieglitzer Berg (4). Idyllisch im Wald gelegen, lädt das Forsthaus Leiner Berg (5) zu einer Rast ein, bevor wir anschließend sofort in den Park Luisium (benannt nach Luise, der Gemahlin von Fürst Franz) kommen. Nachdem wir die Bahnstrecke gekreuzt haben (6), orientieren wir uns nach links und an der Markierung Grünes Kreuz und fahren eine Schleife durch die kleine Anlage des Parks Georgium (Prinz Johann Georg von Anhalt Dessau) bis zu den Sieben Säulen. Dort überqueren wir die Straße nach rechts und haben die Möglichkeit, das einmalige Ensemble der Meisterhäuser (7) von Feininger, Klee, Kandinsky, Gropius und anderen anzusehen. Wieder zurück zum Park vollenden wir die Runde auf der genannten Markierung und fahren zum Elberadweg zurück, wo wir uns nach links wenden. Am Yachthafen könnte man den Weg nach rechts verlassen und findet am Elbufer einen wunderschönen Rastplatz. Nicht weit davon ist das Ausflugslokal Kornhaus. Wir durchfahren den Park (8) von Großkühnau und verlassen an der Hauptstraße (9) den Elberadweg nach links. Wir bleiben auf dem Radweg an der Umgehungsstraße von Kleinkühnau, fahren am Flugplatz vorbei und nehmen dann den ersten Radweg nach rechts über das Gelände des Flugplatzes. Nachdem wir die Bahnlinie überquert haben, kommen wir auf den Radweg an der B 185. Diesem folgen wir stadtauswärts bis Mosigkau. Im Ort orientieren wir uns nach rechts in Richtung Schloss (10) und Park. Nach der Besichtigung des Parks fahren wir weiter entlang der Straße nach Kochstedt und dann in Richtung Dessau. Nach dem Ortsausgang treffen wir auf den Weg mit der Markierung Gelber Strich. Wir fahren nach rechts in die Mosigkauer Heide bis zum Forsthaus Speckinge und folgen der Markierung und den Hinweisschildern nach rechts zum Jagdschloss Heideburg. Nach der Überquerung der B184 (11) achten wir genau auf die Markierung Roter Strich (Fürst-Franz-Weg). Diese führt uns in mehreren Bögen durch die Siedlungen am südlichen Stadtrand Dessaus, vorbei am Waldbad, durch die Auenlandschaft der Mulde (auch wieder mit schönen alten Bäumen) bis zur B185. Auf dem Radweg stadtauswärts erreichen wir den Ausgangspunkt unserer Tour (1) und sollten nun nicht versäumen, das Info-Zentrum des Biosphärenreservats im Auenhaus zu besuchen.

Öffentliche Verkehrsmittel

Für die Anreise mit der Bahn bieten sich die Bahnhöfe Oranienbaum, Wörlitz, Dessau, Dessau-Alten und Dessau-Mosigkau an

Anfahrt

An der B185 - Abfahrt von der A9 Dessau Ost in Richtung Oranienbaum

Parken

Parkplatz am Informationszentrum des Biosphärenreservats Mittlere Elbe

Koordinaten

DD

51.814048, 12.335469

GMS

51°48'50.6"N 12°20'07.7"E

(Video) Topographie- Das Dessau-Wörlitzer Gartenreich, 1999, Folge 82

UTM

33U 316336 5743714

w3w

///beutel.bühnen.fertige

Auf Karte anzeigen

Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Dessau – die Bauhausstadt im Gartenreich - und Umgebung, 1:50.000, Kartoprodukt GmbH Halle, ISBN 3-928765-19-1, Euro 5,50, die Karte kann als Orientierung dienen, am Ortsausgang Oranienbaum und im Bereich Kleinkühnau bis Mosigkau benötigt man die Beschreibung.

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Alle Bücher und Karten

Ausrüstung

Der Weg ist mit normalem Trekkingrad gut zu befahren. Eine besondere Ausrüstung wird nicht benötigt. Es gibt einige Gastätten am Weg, aber auch sehr schöne Rastplätze.

Schwierigkeit

mittel

Strecke

71,9 km

Dauer

(Video) Wörlitzer Park im Gartenreich Dessau-Wörlitz

5:30 h

Aufstieg

18 hm

Abstieg

18 hm

Höchster Punkt

74 hm

Tiefster Punkt

56 hm

Rundtour Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch Flora

__(function () { if (data.x != null) { return (((data.x*1000.0)).toFixed(typeof data.digits === 'number' ? data.digits : 1)).replace('.', ',') } else { return '–' }})()__mm

__(function () { if (data.x != null) { return (((data.x*100.0)).toFixed(typeof data.digits === 'number' ? data.digits : 0)).replace('.', ',') } else { return '–' }})()__cm

__(function () { if (data.x != null) { return (((data.x*0.001)).toFixed(typeof data.digits === 'number' ? data.digits : 1)).replace('.', ',') } else { return '–' }})()__ km

__(function () { if (data.x != null) { return ((data.x).toFixed(typeof data.digits === 'number' ? data.digits : 0)).replace('.', ',') } else { return '–' }})()__ m

__(function () { if (data.x != null) { return ((data.x).toFixed(typeof data.digits === 'number' ? data.digits : 1)).replace('.', ',') } else { return '–' }})()__km/h

__(function () { if (data.x != null) { return ((data.x).toFixed(typeof data.digits === 'number' ? data.digits : 0)).replace('.', ',') } else { return '–' }})()__

__(function () { if (data.x != null) { return (((data.x*1000.0)).toFixed(typeof data.digits === 'number' ? data.digits : 1)).replace('.', ',') } else { return '–' }})()__

__(function () { if (data.x != null) { return (((data.x*100.0)).toFixed(typeof data.digits === 'number' ? data.digits : 0)).replace('.', ',') } else { return '–' }})()__

__(function () { if (data.x != null) { return (((data.x*0.001)).toFixed(typeof data.digits === 'number' ? data.digits : 1)).replace('.', ',') } else { return '–' }})()__

__(function () { if (data.x != null) { return ((data.x).toFixed(typeof data.digits === 'number' ? data.digits : 0)).replace('.', ',') } else { return '–' }})()__

__(function () { if (data.x != null) { return ((data.x).toFixed(typeof data.digits === 'number' ? data.digits : 1)).replace('.', ',') } else { return '–' }})()__

__(function () { if (data.x != null) { return (data.x)} else { return data }})()__

__(function () { if (data.x != null) { return ((data.x*1000.0))} else { return data }})()__

__(function () { if (data.x != null) { return ((data.x*100.0))} else { return data }})()__

__(function () { if (data.x != null) { return ((data.x*0.001))} else { return data }})()__

__(function () { if (data.x != null) { return (data.x)} else { return data }})()__

__(function () { if (data.x != null) { return (data.x)} else { return data }})()__

{value} h:min

{value}h

{value} Stunden

Videos

1. Das Dessau Wörlitzer Gartenreich
(Hans Dorsch)
2. UNESCO-Welterbe Gartenreich Dessau-Wörlitz
(Land.Sachsen.Anhalt)
3. Gartenreich Dessau-Wörlitz | DW Deutsch
(DW Deutsch)
4. UNESCO World Heritage: Garden Kingdom of Dessau-Wörlitz | DW English
(DW News)
5. UNESCO-Welterberstätte Gartenreich Dessau-Wörlitz
(IMG Sachsen-Anhalt)
6. Garden Kingdom of Dessau-Wörlitz (UNESCO/NHK)
(UNESCO)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Laurine Ryan

Last Updated: 05/10/2023

Views: 5708

Rating: 4.7 / 5 (57 voted)

Reviews: 88% of readers found this page helpful

Author information

Name: Laurine Ryan

Birthday: 1994-12-23

Address: Suite 751 871 Lissette Throughway, West Kittie, NH 41603

Phone: +2366831109631

Job: Sales Producer

Hobby: Creative writing, Motor sports, Do it yourself, Skateboarding, Coffee roasting, Calligraphy, Stand-up comedy

Introduction: My name is Laurine Ryan, I am a adorable, fair, graceful, spotless, gorgeous, homely, cooperative person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.